Es handelt sich um ein experimentelles Feature. Es besteht keine Gewähr für die Richtigkeit der Zusammenfassung.
Zusammenfassung des Bundesgerichtsurteils 1C_615/2022 vom 12. Dezember 2024:
Sachverhalt: A._, Eigentümer eines angrenzenden Grundstücks, erhob Einspruch gegen die Baubewilligung der B._ GmbH für den Bau von drei Mehrfamilienhäusern mit Tiefgarage auf den Grundstücken Nr. 1036 und Nr. 213 in der Gemeinde Muolen. Der Gemeinderat erteilte die Bebauungsbewilligung trotz A.'s Einspruch, was zu einer Reihe von Rekursen und Beschwerden führte, die letztlich vor dem Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen und anschließend vor dem Bundesgericht landeten. A.__ beantragte die Aufhebung des Überbauungsplans und der Baubewilligung mit der Begründung, dass diese gegen verschiedene gewässerschutzrechtliche Bestimmungen und kommunales Baurecht verstießen.
Erwägungen: Das Bundesgericht prüfte die Zulässigkeit der Beschwerde und stellte fest, dass der Beschwerdeführer ein schutzwürdiges Interesse hat. Es wurde festgestellt, dass der Baulinienplan Seitengewässer Chrottenbach, auf dem die Baubewilligung basierte, in Bezug auf die Festlegung des Gewässerraums die gesetzlichen Anforderungen erfüllte. Die Rüge des Beschwerdeführers, der Gewässerraum sei nicht ausreichend für Unterhaltsarbeiten, wurde als unbegründet abgelehnt.
Hinsichtlich des Einlenkradius der Zufahrt zu den geplanten Bauten erwog das Gericht, dass die Vorinstanz berücksichtigt hatte, dass trotz der Nichterfüllung der gesetzlichen Ausrundungsradien die Zufahrt funktionsfähig sei. Es bestand keine willkürliche Anwendung des kantonalen Rechts. Die Vorinstanz hatte die Wirkung des Überbauungsplans als korrekt interpretiert und festgestellt, dass Abweichungen von den baurechtlichen Anforderungen nicht zu einer Verletzung des Gerechtigkeitsprinzips führten.
Das Bundesgericht kam zu dem Schluss, dass die Argumentation des Beschwerdeführers nicht stichhaltig war und wies die Beschwerde als unbegründet ab. Die Gerichtskosten wurden dem Beschwerdeführer auferlegt, da die anderen Verfahrensbeteiligten keinen Anspruch auf Entschädigung hatten.
Ergebnis: Die Beschwerde von A.__ wurde abgewiesen, und er muss die Gerichtskosten tragen.